Sortieren & Filtern
Damen - Handtaschen
Handtaschen zählen zu den treuesten Begleitern der meisten Frauen. In ihnen lassen sich viele wertvolle Dinge verstauen, während man auf Reisen ist oder einen Stadtbummel macht. Doch auch von außen sollten Handtaschen etwas hermachen, zum Lieblingsoutfit passen und darüber hinaus noch möglichst lange halten.
In unserem Online-Shop finden Sie viele verschiedene Taschen unterschiedlicher Marken. Worauf es bei der Wahl der passenden Damentasche ankommt, zeigen wir Ihnen hier. Außerdem geben wir Ihnen wichtige Tipps zur Lederpflege mit auf den Weg.
Welche Handtaschen für Damen gibt es?
Mittlerweile existieren so viele verschiedene Handtaschen-Arten, dass es manchmal gar nicht so leicht fällt, die passende für sich selbst zu finden. In diesem optimalen Guide stellen wir die verschiedenen Arten und die Besonderheiten dieser Kategorie vor. So wissen Sie am Ende, welche Tasche die richtige für Sie ist.
Clutch
Bei der Clutch handelt es sich um eine sehr kleine Tasche. Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie "Festhalten" oder "Umklammern". Damit ist im Grunde bereits alles gesagt, was Sie über die Clutch wissen müssen. Elegant wird diese in einer Hand getragen, von Profis übrigens mit den Fingerspitzen am oberen Ende.
Mit der Clutch haben Sie zwar lediglich eine Hand frei, allerdings wirkt diese Damentasche besonders toll zu einer schönen Abendgarderobe mit Accessoires. Sie verfügt weder über einen Tragehenkel noch -griffe, ist jedoch in manchen Fällen mit einer abnehmbaren Tragekette ausgestattet.
Shopper
Auch bei Taschen dieser Kategorie ist der Name Programm. So lassen sich Shopper besonders gut bei einem ausgedehnten Einkaufsbummel verwenden, wie viele Frauen ihn lieben. Sie sind so groß, dass sich sehr viel darin verstauen lässt. Die großen Henkel machen es möglich, dass Sie die Tasche bequem über der Schulter tragen können.
Shopper sind oben meist offen oder aber mit einem mittigen Reißverschluss beziehungsweise einem Druckknopf versehen. In der Mitte befindet sich häufig eine kleine Tasche mit Reißverschluss, in denen sich Wertgegenstände, wie Geldbörse und Ausweistäschchen sicher verstauen lassen.
Die praktische Tasche kann aus Leder, Lederimitat oder Nylon bestehen und ist in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Sehr schön lässt sie sich mit lockerer Freizeitkleidung, wie Jeans, kombinieren und wertet jeden noch so unscheinbaren Look erheblich auf.
Micro Bag
Die winzigen Täschchen sind seit dem Jahr 2018 bei vielen Frauen angesagt und dazu noch besonders handlich. Viele Gegenstände passen jedoch nicht hinein. Der Vorteil ist, dass man ein Portemonnaie (beispielsweise von La Martina) oder Schminke bequem transportieren kann und nicht erst lange in einer großen Handtasche danach wühlen muss.
Allerdings wird die Micro Bag weniger aufgrund des Nutzens, sondern eher wegen des süßen Designs als Accessoire getragen. Sie haben gerade keine Lust auf ein ausgiebiges Styling und möchten trotzdem fesch aussehen? Dann ist die Micro Bag die beste Wahl.
Envelope Bag
Envelope Bags sind, wie der Name bereits verrät, wie ein Briefumschlag geformt. Oft zählen sie zur Familie der Clutch Bags. Als klassische Damen-Abendtaschen lassen sie sich besonders gut mit einer langen Robe kombinieren. Aber auch mit Jogginganzügen, zum Strickkleid aus Wolle oder einem schicken Blazer lässt sich die Tasche gut tragen. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass sie sich farblich nicht zu sehr vom restlichen Look anhebt. Die Envelope Bag sollte nicht zu sehr herausstechen, sondern das Outfit stattdessen bereichern.
Aktentasche
Die Taschenform dieser Kategorie ist klassisch und wird noch heute gern für das Business eingesetzt. Zwar kann das Image der Aktentasche heute als etwas eingestaubt und spießig gesehen werden, dies gilt jedoch kaum in Kombination mit einem trendigen Look. Darüber hinaus befinden sich in der Aktentasche viele praktische Fächer, zu denen heute oftmals eins für den Laptop gehört. Die Taschen können entweder durch Schnallen oder auch Reißverschlüsse geschlossen werden.
Aktentaschen bestehen oft aus hochwertigem Material wie Leder. Tragen können Sie sie an einem flachen Henkel, ähnlich wie dem an einem Koffer. Ein Schulterriemen, der abgenommen werden kann, ist ebenfalls oft vorhanden und eignet sich besonders dann, wenn man unterwegs die Hände freihaben möchte.
Bucket Bag
Die Bucket Bag erinnert optisch an einen Eimer oder Beutel. Dabei ist sie äußerst praktisch, lässt sich mit vielen Styles kombinieren und überzeugt durch ein zeitloses Design. Auch ausreichend Stauraum steht darin zur Verfügung. Bucket Bags sind meist aus einem sehr stabilen Material gefertigt und werden als Shoulderbag mit ausreichend langen Riemen oder als Rucksack getragen. Sie sind darüber hinaus mit einem besonders festen Boden ausgestattet. Damit unterscheiden sie sich von anderen Beuteltaschen.
Crossbody Bag
Mit ihrem langen Schulterriemen, der es Ihnen ermöglicht, die Hände freizuhaben, eignen sich Crossbody Bags, wie von Michael Kors, nicht nur gut zum Briefe austragen, shoppen oder Kaffeetrinken. Sie sind sehr praktisch und lassen sich bequem umhängen. Dabei können sie in der Größe einer Handtasche oder auch im Shopperformat erhalten werden. Somit sind Crossbody Bags praktische Begleiter im Alltag und lassen sich mit vielen verschiedenen Styles kombinieren.
Hip Bag/Fanny Pack
Die Taschen Hip Bag oder auch Fanny Pack waren in den 80-er und 90-er Jahren besonders beliebt und angesagt. Zwischenzeitlich änderte sich das, was sich vorrangig dadurch äußerte, dass sie um die 2000er fast nur noch ausschließlich an Touristen verkauft wurde.
Während man sie damals meist um die Hüften herum trug, lassen sich heute viele verschiedene Tragevarianten und Styles beobachten. So kann die Hip Bag entweder sportlich oder besonders lässig wirken.
Saddle Bag
Die trendige Saddle Bag erinnert von der Form her an einen Pferdesattel und ist spätestens seit dem Jahr 2018 ein fester Bestandteil der Damen-Modewelt. Einer ihrer Vorteile ist, dass sie nicht nur optisch viel hermacht, sondern dazu auch noch eine besonders praktische Größe hat. Größer als die Clutch und kleiner als eine Tote Bag, können darin jede Menge wichtige Dinge verstaut werden. Alle voran natürlich Portemonnaie, Schlüssel, Smartphone, Kreditkarte und Lippenstift.
Tote Bag
Tote leitet sich in diesem Fall von "to tote" ab, was "tragen" bedeutet. Tun können Sie das mithilfe von zwei Schulterriemen, mit denen eine solche Tasche ausgestattet ist. Meistens sind sie oben offen und verfügen weder über Reißverschlüsse noch Schnallen. Besonders gern wird eine Tote Bag für die Arbeit, Schule, Uni, aber auch in der Freizeit verwendet.
Weekender
Weekender sind Taschen mit sehr großem Umfang. Konkret bedeutet das, dass man durchaus auch Schuhe und andere Gegenstände, die man auf einem Wochenendausflug braucht, darin verstauen kann. Bei diesen Taschen handelt es sich demzufolge um eine Mischung aus Reise- und Handtaschen.
Je nachdem, ob man die Tasche lieber in der Freizeit oder bei wichtigen Business-Terminen tragen möchte, wählt man am besten entweder eine aus Canvas oder aber aus edlem Leder. Bei einem wichtigen Kundengespräch lässt sich die Tasche so auch mit Anzug oder Blazer kombinieren.
Backpack
Die klassischen Rucksäcke sind besonders praktisch und lassen sich bequem auf dem Rücken tragen. Mit vielen kleinen und großen Fächern ausgestattet, bieten sie darüber hinaus jede Menge Stauraum für Handy, Portemonnaie und viele weitere Dinge. Oftmals verfügen Backpacks auch über mehrere große Innentaschen, die einzeln mit Reißverschlüssen geöffnet und wieder verschlossen werden können.
Rucksäcke sind in vielen unterschiedlichen Farben und aus zahlreichen Materialien, darunter Leder und Canvas, erhältlich. Sie können jedoch auch aus Stoff bestehen und mit trendigen Designs überzeugen.
Zeitlos und elegant – Lederhandtasche kaufen
Leder ist ein hochwertiges Produkt, welches gern zur Verarbeitung edler Taschen und anderer Artikel verwendet wird. Allerdings gibt es viele verschiedene Ledersorten, die nicht zuletzt unterschiedliche optische Merkmale aufweisen. Bevor Sie sich eine Tasche aus echtem Leder kaufen, sollten Sie also wissen, was Sie eigentlich möchten. Welche Eigenschaften soll die Tasche haben und wie viel Budget steht Ihnen dafür zur Verfügung? Taschen aus Echtleder sind oft vergleichsweise teuer, weisen dafür aber auch eine besonders hohe Qualität auf.
Nachhaltigkeit
Entscheiden Sie sich für einen Artikel aus Leder, leisten Sie damit einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Das edle Material wird nämlich meist aus den Häuten von Rindern oder Kälbern hergestellt, die in der Fleischproduktion weiterverarbeitet werden. Bei den Häuten handelt es sich eigentlich um ein Abfallprodukt. Würden diese nicht gegerbt und zu Leder weiterverarbeitet werden, gäbe es dafür keine Verwendung mehr.
Kunstleder ist zwar häufig zu erschwinglicheren Preisen erhältlich, hat jedoch den Nachteil, dass es erst aufwendig aus verschiedenen Rohstoffen und Rohöl hergestellt werden muss. Dies ist weder nachhaltig noch umweltfreundlich.
Als Ökoleder werden übrigens recycelte Lederreste bezeichnet, aus denen wieder neue Lederprodukte entstehen. Dazu zermahlt man das Leder und versetzt es mit ungefähr 30 Prozent Polyester. Dieses bildet um das Leder eine Schicht, sodass das Produkt weniger Unregelmäßigkeiten aufweist. Ökoleder lässt sich sehr gut mit einem feuchten Tuch reinigen. Allerdings sollte Leder nie mit viel Wasser in Berührung kommen, da es dadurch aufschwämmen kann und sich eventuell Wasserflecken bilden.
Um beim Kauf einer Ledertasche die nachhaltige Herstellung zu unterstützen, sollten Sie einen Blick auf die Herstellerangaben werfen. Nur dann, wenn das Endprodukt unter Berücksichtigung von Umweltaspekten gefertigt wurde, handelt es sich dabei um ein nachhaltiges. Wichtige Aspekte bei der Herstellung von Ledertaschen sind:
-
Tierwohl und soziale Standards: Wichtig ist, dass bereits die Tiere, aus denen das Leder besteht, artgerecht gehalten werden. Entscheidend ist zudem, dass nur Tierhäute verarbeitet wurden, bei denen es sich um Restprodukte aus der Lebensmittelindustrie handelt. Die Hersteller müssen eine höchstmögliche Sozialverantwortung und gute Arbeitsbedingungen gewährleisten. Dazu gehört auch, dass sich die Lieferanten an Hygienebedingungen zu halten haben.
-
Schonender Umgang mit den Ressourcen: Es ist wichtig, dass anfallende Lederreste von Herstellern nicht einfach weggeworfen, sondern noch zu anderen Produkten weiterverarbeitet werden. Auch die Nutzung moderner Verfahren zum Recycling von Wasser ist bei der Herstellung von Lederwaren entscheidend.
-
Umweltfreundliche Gerbung: Leder muss haltbar gemacht werden und darf nicht faulen. Dafür wird es meistens einer mineralischen Chromgerbung unterzogen. Eine vegetabile Gerbung ist hingegen mit Naturprodukten wie Fichten- und Eichenrinde, Olivenblättern oder Rhabarberwurzeln durchzuführen. Dabei bleiben keine synthetischen Schadstoffe in der Tasche zurück. Allerdings wird mehr Energie verbraucht, was das Verfahren nicht unbedingt umweltfreundlicher macht.
Haltbarkeit
Bei Taschen aus Leder handelt es sich um sehr langlebige Produkte. Sie nutzen sich auch bei hoher Belastung nicht so schnell ab, außerdem verschwinden kleine Dellen und Einkerbungen oft von selbst wieder. Eine Tasche aus echtem Leder kann sich anfangs noch etwas steif und unflexibel anfühlen. Das wird mit der Zeit jedoch besser. Die beste Qualität weist sogenanntes Vollnarbenleder auf.
Aussehen
Dass es sich bei Leder um ein natürliches Produkt handelt, erkennt man oft bereits auf den ersten Blick. Je nachdem, wie es verarbeitet und gefärbt wurde, sind die Hautstruktur und kleine Narben noch deutlich erkennbar. Wichtig zu wissen ist, dass Leder sich, je nachdem von welchem Tier es stammt, in Maserung und Struktur unterscheidet. Weiterhin trägt die Art des Leders einen großen Teil zur Optik bei.
-
Vollnarbenleder: Nur das Leder mit der besten Qualität, nämlich die oberste stärkste Schicht, wird für dieses Leder verwendet. Durch seine dichte Struktur verringert sich die Gefahr von Rissen oder anderen Schäden deutlich. Die Taschen werden nicht behandelt und verschönern sich mit zunehmendem Gebrauch.
-
genarbtes Leder: Dieses Leder wird behandelt und besteht aus einer Narbenschicht, welche bis in die sogenannte Retikularschicht verläuft. Durch Schleifen und Polieren entsteht eine glatte Oberfläche. Es ist weniger beständig als Vollnarbenleder, dafür jedoch weniger anfällig für Flecken.
-
Veloursleder: Es entsteht aus der Innenseite von Leder, fühlt sich besonders weich an und fast wie Stoff. Damit ist es jedoch auch weniger robust als die Oberhaut.
-
Nubukleder: Bei diesem Leder handelt es sich ebenfalls um ein genarbtes. Durch Schleifen und Polieren entsteht jedoch eine offene Struktur. Die edle Optik wird noch dadurch ergänzt, dass es sich besonders weich anfühlt. Dieses Leder zieht jedoch Schmutz an und muss deswegen auch gut gepflegt werden. Dafür stehen sehr viele Pflegeprodukte zur Auswahl.
-
PU-Leder oder Spaltleder: Ausschließlich aus der Retikularschicht gefertigt, wird das Spaltleder mit einer Farbe oder Beschichtung behandelt. Dadurch kann es mehrere Farben aufweisen. Es ist nicht so steif wie Vollnarbenleder, lässt sich einfach reinigen und ist dazu noch wasserundurchlässig. In den meisten Fällen kann es zu günstigeren Preisen erworben werden als reines Leder, ist dafür aber auch etwas dünner und weniger robust als dieses.
Optimale Pflege
Auch wenn Leder in der Regel sehr hochwertig und langlebig ist, gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um den Alterungsprozess Ihrer Produkte noch weiter aufzuhalten. Durch Umwelteinflüsse, den täglichen Gebrauch oder kleine Pannen kann Leder Gebrauchsspuren aufweisen oder sogar rissig werden.
Egal, ob Damenhandtaschen oder Business-Taschen: Artikel aus Leder wollen gepflegt werden. Nutzen Sie dafür am besten Ledermilch oder andere Pflegeprodukte für Leder. Sind Sie sich noch unsicher, ob ein Mittel wirklich für Ihre Handtaschen geeignet ist, sollten Sie es vorerst an einer eher unauffälligen Stelle ausprobieren. Bilden sich Farbveränderungen oder sogar Flecken, raten wir Ihnen zu einem anderen Produkt.
Hinzu kommt, dass Ledersorten sehr unterschiedlich sind und damit unter anderem verschiedene Pflegehinweise beachtet werden müssen. Ein paar davon möchten wir Ihnen mit auf den Weg geben.
-
Büffelleder: Leder-Reinigungsschaum, Nano-Imprägnierspray, keine Lederfettbehandlung wegen der Bildung von Rückständen
-
geprägtes Leder: weiches Tuch und Leder-Reinigungsschaum für leichte Verschmutzungen, Wachs-Spray oder Vario-Imprägniermittel für die Pflege
-
Nubukleder: Nubuk-Radierer, Imprägnierer für Wildleder
-
PU-Leder/Fettleder: Schwämmchen und Lederfett für leichte Gebrauchsspuren, Mittel für Fettleder aus dem Fachhandel für die Pflege
-
Veloursleder/Wildleder: Nubuk-Radierer für grobe Verschmutzungen, Ledertuch und Leder-Reinigungsschaum für geringe Verunreinigungen, Wachs-Spray oder Lotion für die Pflege
Ist Ihre Ledertasche noch neu, möchten Sie diese mit Sicherheit sofort tragen. Allerdings ist es wichtig, dass Sie diese zunächst imprägnieren. Die dadurch aufgetragene Schicht schützt das Leder vor Wasser und dadurch auftretende, unschöne Wasserflecken. Sind die Damentaschen sehr weich, kann es sinnvoll sein, diese zunächst mit Tüchern auszupolstern, damit das Leder gleichmäßig mit der Oberfläche in Berührung kommt.
Pflegen Sie Ihre Ledertasche gut, kann diese Ihnen über viele Jahre hinweg treue Dienste leisten. Getragen mit schönen Accessoires und modischer Kleidung, wird sie so immer ein Hingucker sein. In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Taschen in edlem Leder.